Hier wird grade nicht viel bearbeitet. :D Zeit ist Mangelware
Da ich 2 WordPress Blogs führe, hier der Link zum wechseln auf den anderen:
Seiten zu FaMIlinks:
Es gibt was neues: http://familinks.weebly.com
Hier wird grade nicht viel bearbeitet. :D Zeit ist Mangelware
Da ich 2 WordPress Blogs führe, hier der Link zum wechseln auf den anderen:
Seiten zu FaMIlinks:
Es gibt was neues: http://familinks.weebly.com
Da die Zeit für neue Inhalte leider fehlt und weiterhin fehlen wird, geht der Blog demnächst offline. Spätestens vor April, ggf. aber auch schon im Januar.
Allgemeine Inhalte nehme ich evtl. noch mit auf meinen anderen Blog. Auch sind alte Inhalte mit der Zeit ggf. nicht mehr aktuelle und somit auch nicht weiter erforderlich.
Der Blog war für mich zum Lernen und Behalten von Ausbildungsinhalten wichtig und hat zeitweise auch pro Monat über 6000 Leserinnen und Lesern weitergeholfen. Inzwischen ist die Zahl natürlich nicht mehr vorhanden, aber es war interessant wie viel Anspruch das Thema hatte.
Vielen Dank dafür :)
Das man auch Essen in der Bibliothek anbieten kann wissen inzwischen einige Bibliotheken und das hat durchaus einen positiven Effekt. Read the rest of this entry »
Habe grade den Beitrag „Virtueller Rundgang durch die Bibliothek“ auf dem Blog stadtbibliotheksalzgitter.wordpress.com gefunden.
Über den Nachfolgenden Link gelangt man auf eine Übersichtseite mit diversen Innenansichten von Bibliotheken. Ein Blick lohnt sich sicher!
Link zu den Rundgängen: http://seeinside.it/world/all-regions/all-cities/library
Link zum ursprünglichen Beitrag: stadtbibliotheksalzgitter.wordpress.com
Eine Bibliothek im Park.
Eine Fahrradbibliothek mit 150 Bücher und Spiele für Kinder, die vor Ort kostenlos genutzt werden können. Eltern und Kinder, die einen gültigen Bibliotheksausweis besitzen und dabei haben, können sich sogar etwas für Zuhause ausleihen.
Den Beitrag findet Ihr unter stadtbibliotheksalzgitter.wordpress.com
Mir gefällt die Idee!
Im Auftrag der Bibliothek
„The Librarians“ ist der engl. Titel der Serie „The Quest“ / „The Quest – Die Serie“
Nach einer anscheinend erfolgreichen Spielfilm Trilogie, die mir vollkommen unbekannt ist, kommt nun „The Quest – Die Serie“ bei RTL II.
Die Trailer sahen ganz nett aus und wer vom FaMI oder Bibl. da sein mal etwas Abwechslung braucht hat hier vielleicht die Chance seinen Alltag neu wahrzunehmen.
Mysterien, gefährliche Artefakte, Bedrohungen und wie üblich alle beschützen, also unsere Tägliche Arbeit.
Mal sehen wie die Serie so wird.
Interessantes aber auch kritisches Urteil vom Bundesgerichtshof.
Uni Bibliotheken dürfen Lehrbücher digitalisieren. Die Nutzer dürfen die elektronischen Bücher dann kopieren und abspeichern, selbst wenn der Verlag Lizenzen für elektronische Versionen anbietet.
Worum es genau geht wird im Artikel „EuGH zur Digitalisierung von Büchern durch Bibliotheken“ unter www.rechtambild.de ganz gut zusammengefasst.
Ein weiterer Artikel dazu ist z.B. unter www.spiegel.de zu finden.
„Eine Frage der Perspektive“, so der Titel eines Artikels den man auf www.buchreport.de finden kann. Es gibt immer mehrere Parteien in einem Rechtsstreit.
Ich denke nicht das die Verlage das so einfach mit sich machen lassen. Den vermeintlichen wirtschaftlichen Schaden, der zwangsweise daraus resultiert, wird bestimmt durch den ein oder anderen Weg umgangen.
Am Ende drucken die Verlage einfach keine Lehrbücher mehr und bieten nur noch Lizenzen für digitale Inhalte an.
Eine andere denkbare Möglichkeit wäre die Lehrbücher sehr stark im Preis anzupassen.
Das Urteil und die kommenden Konsequenzen könnte evtl. nicht ganz durchdacht sein.
Interessantes für zwischen durch:
Read the rest of this entry »
Wie beim erfassen von Besucherzahlen wenn die Zähleinheiten alles zählen, aber eben auch wenn jemand des öfteren am Tag rein und rausgeht oder vor dem Zähler stehen bleibt und den Zähler ein paar mal auslöst. So wie die meisten Zahlen erhoben werden sind die Auswertungen doch häufig recht sinnfrei. Beschäftigungstherapien.
Blog der Stadtbibliothek Salzgitter
Am Jahresanfang ist es wieder soweit. Die Bibliotheken geben ihre Zahlen in der http://www.bibliotheksstatistik.de ein. Über 100 Positionen werden dort abgefragt. Wie viele Besucher hatte die Bibliothek, wie viele Kindermedien wurden ausgeliehen und ob man dieses oder jene Angebot im Portfolio hat.
Doch die seit Jahrzehnten wichtigste Zahl ist die der Gesamtausleihe; also die Gesamtheit aller von den Lesern nach Hause und wieder in die Bibliothek zurückgeschleppten Medien. Diese Zahl kannte zumeist nur einen Weg – den nach oben.
Doch eigentlich sagt diese Zahl gar nichts!
Beinah standardisiert höre ich oft die Antwort von unseren Kunden: „Ach, das habe ich gar nicht geschafft.“, wenn ich nach einem Buch oder einem Film frage, den eine Person gerade zurückgebracht hat. Viele Medien entpuppen sich nur als Ballast, weil die Auswahl erst zu Hause getroffen wird oder weil zeitlich wieder etwas anderes dazwischen kam. Natürlich wird das Meiste zu Hause auch wirklich konsumiert…
Ursprünglichen Post anzeigen 275 weitere Wörter
„Living Knowledge: The British Library 2015 – 2023“
Neue Zielsetzung bis 2033 in den Zukunftsstrategien der British Library.
Read the rest of this entry »